Videotutorial Höchstzugkraftdehnung

Die häufigsten Testtypen in der Textilprüfung sind Reißfestigkeit, Druckfestigkeit, Zugfestigkeit und Durchstoßfestigkeit. Bei der Prüfung der Höchstzugkraft und Höchstzugkraft-Dehnung mit dem Streifen-Zugversuch wird die Zugfestigkeit und Zugdehnung, kurz gesagt die Reißfestigkeit, von Geweben bestimmt. Mit ihrer Hilfe werden die Maximalkraft bis zum Reißen und die Dehnung bei dieser Kraft ermittelt.

Geprüft werden insbesondere Gewebe, die aufgrund ihres Einsatzgebietes eine ausreichende Zugfestigkeit aufweisen müssen, wie z.B. Hemden und Blusen, Bezugstoffe für Möbel, Zelte, Gurte und Seile.

Die Prüfung erfolgt gemäß Prüfstandard DIN EN ISO 13934-1. Hierfür werden fünf Prüflinge in Kettrichtung und fünf Prüflinge in Schussrichtung vorbereitet. Die Konditionierung der Proben erfolgt für mindestens 24 Stunden unter Normalklimabedingungen, d.h. eine Temperatur von 20°C sowie einer relativen Luftfeuchtigkeit von 65%.  Werte ohne Toleranzangaben sind Nennwerte mit einer Toleranz von ± 5%.Die Prüfung wird unter den gleichen Bedingungen durchgeführt. Nach Wunsch kann auch eine zusätzliche Nassprüfung erfolgen.

Jeder Prüfling wird oben und unten in die Klemmbacken der Zugprüfmaschine eingespannt. Die untere Klemmbacke fixiert den Prüfling und die obere Klemmbacke wird mit konstanter Geschwindigkeit nach oben bewegt, wodurch die Kräfte die auf den Prüfling wirken stetig zunehmen, bis das zu prüfende Textil schließlich reißt.

Die aufgezeichnete Zugkraft-Dehnungskurve gibt u. a. Auskunft über die beiden mechanischen Kennwerte Höchstzugkraft (während des Zugversuches gemessene maximale Kraft) und Höchstzugkraftdehnung (Quotient aus Längenänderung und Ausgangslänge) des Textils. Die Höchstzugkraftdehnung εH ist die Dehnung einer Messprobe bei der Höchstzugkraft in Prozent. Sie ist der Kennwert für die Dehnbarkeit des Flächengebildes und wird aus der  Längenänderung bei der Höchstzugkraft ∆lH und der Ausgangslänge lv berechnet.

Bei der Prüfung auf Zugfestigkeit hängen die angestrebten Werte stark vom späteren Einsatzzweck ab. So sollten z.B. Polstermöbel-Bezugstoffe eine Zugfestigkeit zwischen 250N (Kategorie D) und 600N (Kategorie A) und Bekleidungsstoffe mindestens 200 N aufweisen. Der DTB gibt – je nach Konfektion - für Hemden und Blusen eine Zugfestigkeit von 180 – 220N vor.

Weitere Videos
HOSYcan - Kompressionstextilien

Der Markt für Kompressionstextilien wächst – nicht zuletzt auch im medizinischen Bereich. Als autorisierte Prüfstelle der…

Garnerzeugung

Serge Lang: Im Wesentlichen ermöglicht das Webinar Ihnen, Ihre Grundkenntnisse zum Thema Garnerzeugung aufzufrischen oder einen…

Präsenz-Schulungen zum Thema Textiles Grundwissen

25.04.2023 Hybrid-Veranstaltung
Der blaue All­roun­der: Tex­ti­les Wis­sen von der Fa­ser bis zur Jeans (919)
04.09.2020 Seminar
Einführung in textile Grundlagen
24.11.2022 Hybrid-Veranstaltung
Hat Mehrweg im OP einen Mehrwert?
04.04.2022 Online-Seminar
Info-Webinar: Manager-Kurse (Univ.)
17.10.2023 Konferenz
Jahrestagung der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V.
14.03.2023 Hybrid-Veranstaltung
Leder und Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie und soziale Verantwortung (503 I)
27.06.2023 Hybrid-Veranstaltung
Leder Wissen kompakt (Basiskurs) - Von der Rohhaut bis zum fertigen Leder (503 II)
17.10.2023 Hybrid-Veranstaltung
Leder Wissen kompakt (Fortgeschrittenenkurs) - Lederartikel, Eigenschaften und Testmethoden (503 III)
12.07.2022 Lunch & Learn
Medizinprodukte richtig prüfen – zielgerichtet durch den Regularien-Dschungel
07.03.2023 Lunch & Learn
Mikroplastik: Faserfreisetzung beim Waschen
13.03.2023 Thementag
Roadshow 2023 (Leipzig)
25.10.2023 Thementag
Seminartag Baumwolle: Rohstoff - Faserarten - Markt
15.06.2022 Lunch & Learn
Sportkompressionstextilien – Hohenstein setzt neue Standards
12.05.2022 Workshop
Stickerei kann so viel mehr (601)
Seminar
Tex­ti­le Ba­sics: Fa­sern, Ver­ed­lung, Pfle­ge­kenn­zeich­nung (903)
20.03.2023 Hybrid-Veranstaltung
Tex­ti­les Ba­sis­wis­sen in vier Ta­gen (Teil 1): Tex­ti­le Roh­stof­fe (912 I)
16.10.2023 Hybrid-Veranstaltung
Tex­ti­les Ba­sis­wis­sen in vier Ta­gen (Teil 1): Tex­ti­le Roh­stof­fe (912 II)
21.03.2023 Hybrid-Veranstaltung
Tex­ti­les Ba­sis­wis­sen in vier Ta­gen (Teil 2): Gar­ne, Zwir­ne und Ge­we­be (913 I)
17.10.2023 Hybrid-Veranstaltung
Tex­ti­les Ba­sis­wis­sen in vier Ta­gen (Teil 2): Gar­ne, Zwir­ne und Ge­we­be (913 II)
22.03.2023 Hybrid-Veranstaltung
Tex­ti­les Ba­sis­wis­sen in vier Ta­gen (Teil 3): Ma­schen­wa­ren (914 I)
18.10.2023 Hybrid-Veranstaltung
Tex­ti­les Ba­sis­wis­sen in vier Ta­gen (Teil 3): Ma­schen­wa­ren (914 II)
23.03.2023 Hybrid-Veranstaltung
Tex­ti­les Ba­sis­wis­sen in vier Ta­gen (Teil 4): Fär­ben, Dru­cken, Aus­rüs­ten (915 I)
19.10.2023 Hybrid-Veranstaltung
Tex­ti­les Ba­sis­wis­sen in vier Ta­gen (Teil 4): Fär­ben, Dru­cken, Aus­rüs­ten (915 II)
11.07.2023 Online-Seminar
Texti­les Wis­sen kom­pakt - von der Fa­ser bis zur fer­ti­gen Flä­che (921 II)
08.11.2022 Lunch & Learn
Textiles Geruchsmanagement und der Hohenstein Performance Index
21.02.2023 Online-Seminar
Textiles Wissen kompakt - von der Faser bis zur fertigen Fläche (921 I)
Online-Seminar
Warenkunde spezial: Flachstrick (922)
24.01.2023 Universitäre Weiterbildung
Zer­ti­fi­kats­kurs CSR-Manager/in (univ.) - Modul 2: Cor­po­rate So­cial Res­pon­si­bi­li­ty (101 II)
05.11.2024 Universitäre Weiterbildung
Zer­ti­fi­kats­kurs CSR-Manager/in (univ.) - Modul 2: Cor­po­rate So­cial Res­pon­si­bi­li­ty (101 II)
30.01.2024 Universitäre Weiterbildung
Zer­ti­fi­kats­kurs Qualitäts­manager/in (Univ.) - Modul 1: Grund­lagen der Be­triebs­wirt­schafts­lehre (100 I)
27.04.2023 Universitäre Weiterbildung
Zer­ti­fi­kats­kurs Qualitäts­manager/in (Univ.) - Modul 1: Grund­lagen der Be­triebs­wirt­schafts­lehre (100 I)
23.04.2024 Universitäre Weiterbildung
Zer­ti­fi­kats­kurs Qualitäts­manager/in (Univ.) - Modul 2: Qualitäts­manage­ment (100 II)
13.06.2023 Universitäre Weiterbildung
Zer­ti­fi­kats­kurs Qualitäts­manager/in (Univ.) - Modul 2: Qualitäts­manage­ment (100 II)
26.09.2023 Universitäre Weiterbildung
Zertifikatskurs CSR-Manager/in (univ.) - Modul 1: Wirtschafts- und Unternehmensethik (101 I)
24.09.2024 Universitäre Weiterbildung
Zertifikatskurs CSR-Manager/in (univ.) - Modul 1: Wirtschafts- und Unternehmensethik (101 I)