Qualitätsanforderungen

Grundsätzlich werden drei Arten von Anforderungen an die Textilqualität unterschieden: gesetzliche Anforderungen, eigene Anforderungen und Alleinstellungsmerkmale.

Die gesetzlichen Anforderungen der jeweiligen Länder, in denen das Produkt verkauft wird, müssen eingehalten werden. Auf gesetzlicher Ebene werden verschiedene Schadstoffparameter, beispielsweise verbotene Azo-Farbstoffe, Flammausbreitungskriterien und auch Vorgaben zur Textilkennzeichnung geregelt.

Zu unterscheiden sind hier einerseits Parameter, welche nicht direkt offensichtlich erscheinen und auch nicht unbedingt gesetzlich geregelt sind, aber den Qualitätsansprüchen der eigenen Marke gerecht werden sollen, und andererseits unmittelbar für den Verbraucher sichtbare Kriterien wie Verarbeitung, Passform, Farbechtheit, Waschbeständigkeit und Reißfestigkeit. Auch die Beachtung der Nachhaltigkeit von Textilien wird zunehmend relevanter.

Um sich mit dem eigenen Produkt von der Konkurrenz abzuheben, kann es sinnvoll sein, Anforderungen zu definieren, die Alleinstellungsmerkmale für die eigene Ware darstellen, beispielsweise Funktionstextilien mit einer optimalen Wasserdichtheit in Kombination mit Atmungsaktivität und Textilien, die auch nach häufigem Waschen ihre Optik, Form und Maße beibehalten.

Tritt der Fall ein, dass die Textilqualität in einem oder mehreren Kriterien nicht den Prüfvorgaben entspricht, ist zunächst zu prüfen, um welche Parameter es sich konkret handelt. Dabei besteht die Pflicht, die länderspezifischen gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Im Vordergrund stehen hier Schadstoffparameter und textiltechnologische Parameter.

Zusatzparameter, welche nicht gesetzlich geregelt sind, müssen zwar nicht erfüllt werden, sollten aber entsprechend der eigenen Anforderungen im Hinblick auf Qualitätsstandards und Image beachtet werden. Eine Nachbesserung der Textilqualität ist denkbar, diese sollte aber einer Aufwandsschätzung unterzogen werden, da Nachbearbeitungen von Textilien immer teuer und zeitaufwendig sind.

„Durch den Einsatz von nach STANDARD 100 by OEKO-TEX® zertifizierten Ausgangsmaterialien, kann die Ursache bei etwaigen Beanstandungen zu Schadstoffparametern bereits deutlich eingegrenzt werden.“

Ebenfalls kann bereits beim Einkauf von Vorprodukten auf Sicherheit und Qualität geachtet werden, indem entsprechende Zertifikate und Siegel beachtet werden. Eine sinnvolle Auswahl an Prüfparametern schützt sowohl das Image als auch die Marke des Produktes.

Der Standard 100 by Oeko-Tex® unterscheidet vier verschiedene Produktklassen, welche abhängig vom Verwendungszweck aufgegliedert sind.

Produktklasse I – Textilien für Säuglinge und Kleinkinder bis zu drei Jahren, z.B. Unterwäsche, Bekleidung und Frottierwaren

Produktklasse II – Artikel, welche hautnahe verwendet werden, z.B. Unterwäsche und Bettwäsche

Produktklasse III – Artikel, welche hautfern verwendet werden, z.B. Jacken und Mäntel

Produktklasse IV – Ausstattungsmaterialien, z.B. Vorhänge und Polsterbezüge.

Weitere Videos
Textilveredelung

Textilveredelung, Philip Artelt: In diesem Webcast werden Sie Grundkenntnisse der Textilveredlung kennenlernen.  Von der…

Videotutorial Waschechtheit

In diesem Video lernen Sie, wie die Prüfung der Waschechtheit von gefärbten oder bedruckten Textilien abläuft und wie die Prüflinge mithilfe…

Videotutorial Lichtechtheit

Die Lichtechtheit oder auch Lichtbeständigkeit beschreibt die Konstanz von Farben und Farbstoffen bei längerer Belichtung. Der Prüfling kann…

Präsenz-Schulungen zum Thema Passform & Schnitt

26.04.2023 Online-Seminar
Al­le Grö­ßen sou­ve­rän gra­diert - Ober­tei­le (121)
Workshop
Al­le Grö­ßen sou­ve­rän gra­diert – Ober­tei­le und Un­ter­tei­le für Da­men (145)
Workshop
Al­le Grö­ßen sou­ve­rän gra­diert – Ober­tei­le und Un­ter­tei­le für Her­ren (146)
27.04.2023 Online-Seminar
Alle Größen souverän gradiert - Unterteile (125)
16.03.2023 Hybrid-Veranstaltung
Alles rund um Hosen­pass­form (124)
09.11.2023 Online-Workshop
Auf­bau von Schnitt­bi­bli­o­the­ken in 2D und 3D (150)
15.03.2023 Online-Seminar
Balance in Oberteilen - Damit der Schnitt nicht kippt (120)
22.06.2023 Hybrid-Veranstaltung
Basics in Schnitt & Pass­form für De­sign & Tech­nik - Pass­form­pro­ble­me er­ken­nen und be­he­ben (136)
Workshop
Bla­zer & Man­tel – Pass­form- und Ver­ar­bei­tungs­tipps für klas­si­sche und mo­der­ne Schnitt­for­men (143)
Workshop
Blazer - maß­ge­schnei­dert für die In­dus­trie (126)
Workshop
Cups & Co. form­schön ge­meis­tert - Grund­la­gen (130)
Workshop
De­tails am Ran­de - Är­mel, Krä­gen und Ver­schlüs­se (127)
26.10.2023 Hybrid-Veranstaltung
Der gra­dier­te Ba­sis­schnitt in 2D und 3D – Da­men­ho­se (149)
25.10.2023 Hybrid-Veranstaltung
Der gra­dier­te Ba­sis­schnitt in 2D und 3D – Da­men­ober­tei­le (148)
11.05.2022 Hybrid-Veranstaltung
Die Zukunft ist 3D
22.11.2023 Hybrid-Veranstaltung
Funk­tion für Sports- & Work­wear – Be­we­gung um­ge­setzt in den Schnitt (142)
23.11.2023 Hybrid-Veranstaltung
Her­ren-Grund­schnit­te – mo­der­ne Pass­form ba­sie­rend auf 3D-Kör­per­da­ten (139)
21.09.2023 Online-Seminar
Kin­der­grund­schnit­te vom Klein­kind bis Tee­nie - neu auf­ge­stellt und gra­diert (141)
30.11.2023 Hybrid-Veranstaltung
Kollektionsentwicklung und Passformsicherung im Vollkauf (144)
29.06.2023 Online-Workshop
Pass­form & Grö­ßen in­ter­na­tio­nal – Hin­ter­grün­de und Stra­te­gien (137)
Workshop
Per­fek­te Pass­form & Schnit­te für gro­ße Grö­ßen (134)
Workshop
Rag­lan­är­mel in Per­fek­tion (128)
03.11.2020 Thementag
Thementag (Livestream): Passform & Schnitt im Wandel - mit 3D & 4D Technologien in die Zukunft
Workshop
Tipps und Tricks für ein per­fek­tes Mo­dell – Wei­ten, Ma­te­rial­ien, Va­rian­ten & Ac­ces­soires (140)