Videotutorial Faseranalyse

In diesem Video lernen Sie, wie die Faserart von textilen Flächen, Garnen oder einzelnen Fasern anhand einer Faseranalyse durch Oberflächenbetrachtung, Schmelzpunktbestimmung oder Beobachtung des Reaktionsverhalten mit Reagenzien bestimmt werden kann. Um eine Faseridentifizierung durchzuführen, können unterschiedliche Methoden angewandt werden. Die Faseridentifizierung wird unter anderem zur Textilkennzeichnung, welche gesetzlich vorgeschrieben ist, benötigt; außerdem für den Textilexport. Sie ist aber im Wesentlichen für die Qualitätskontrolle des eigenen Unternehmens relevant.

Mit der mikroskopischen Faseridentifizierung wird festgestellt, ob die vorliegenden Fasern für ein Textil tatsächlich verwendet wurden oder ob zum Beispiel hochwertigere Fasern mit günstigeren Fasern gestreckt wurden. Es kann also gegebenenfalls erkannt werden, ob Fremdfasern vorhanden sind, welche nicht erwähnt wurden, aber laut tkvo erwähnt werden müssen. Sie kann auch als Nachweis dienen, dass Verunreinigungen durch andere Fasern vorliegen. Die Faseridentifizierung kann sicherstellen, dass das Textil im Rahmen der Europäischen Textilkennzeichnungsverordnung qualitativ korrekt ausgezeichnet wurde. Falls eine Etikettierung vorliegt, wird überprüft, ob diese anhand der genannten Komponenten korrekt ist und ob die prozentuale Verteilung stimmt.

In dem gezeigten Verfahren werden mittels vergrößerter Längsansichten Fasern anhand von charakteristischen optischen Merkmalen oder sogenannten Typreaktionen identifiziert. Die mikroskopische Faseridentifizierung findet in der Textilprüfung statt. Die chemische Trennung findet dann im Labor statt. Schon ein kleines Probenmaterial reicht zur Identifizierung aus. Zur eindeutigen Identifizierung kann es nötig sein, mittels verschiedener Reagenzien Lösungsversuche durchzuführen und verschiedene Verhaltensweisen der Fasern zu beobachten.

Unter dem Mikroskop wird die Längsansicht der Fasern begutachtet. Die Längsansicht von Baumwollfasern weist, in destilliertem Wasser eingebettet, ungleichmäßige Verwindungen auf. Sie ist mehr oder weniger stark gedreht und besitzt vereinzelt Verdickungen. In verdünnter Natronlauge eingebettet quillt die Faser, verliert ihre Windungen und weist, wenn sie gut erhalten ist, an den Faserenden eine pilzkopfartige Ausstülpung auf.

Die Längsansicht von Polyesterfasern ist strukturlos und glatt, wie  bei den meisten synthetischen Fasern. Die Längsansicht alleine lässt noch keine Rückschlüsse auf die Art der synthetischen Faser zu. Erhitzt man die Polyesterfasern mit alkoholischer Kalilauge, bilden sich an den Fasern Kristalle. Diese sind ein eindeutiger Hinweis auf das Vorliegen von Polyester.

Weitere Videos
Videotutorial Lichtechtheit

Die Lichtechtheit oder auch Lichtbeständigkeit beschreibt die Konstanz von Farben und Farbstoffen bei längerer Belichtung. Der Prüfling kann…

Videotutorial Schwermetalle

Schwermetalle sind eine unter einer Vielzahl von Definitionen willkürlich zusammengefasste Gruppe von Metallen, deren Dichte (größer als 5,0…

Präsenz-Schulungen zum Thema Textiles Grundwissen

25.04.2023 Hybrid-Veranstaltung
Der blaue All­roun­der: Tex­ti­les Wis­sen von der Fa­ser bis zur Jeans (919)
04.09.2020 Seminar
Einführung in textile Grundlagen
24.11.2022 Hybrid-Veranstaltung
Hat Mehrweg im OP einen Mehrwert?
04.04.2022 Online-Seminar
Info-Webinar: Manager-Kurse (Univ.)
17.10.2023 Konferenz
Jahrestagung der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V.
14.03.2023 Hybrid-Veranstaltung
Leder und Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie und soziale Verantwortung (503 I)
27.06.2023 Hybrid-Veranstaltung
Leder Wissen kompakt (Basiskurs) - Von der Rohhaut bis zum fertigen Leder (503 II)
17.10.2023 Hybrid-Veranstaltung
Leder Wissen kompakt (Fortgeschrittenenkurs) - Lederartikel, Eigenschaften und Testmethoden (503 III)
12.07.2022 Lunch & Learn
Medizinprodukte richtig prüfen – zielgerichtet durch den Regularien-Dschungel
07.03.2023 Lunch & Learn
Mikroplastik: Faserfreisetzung beim Waschen
13.03.2023 Thementag
Roadshow 2023 (Leipzig)
15.06.2022 Lunch & Learn
Sportkompressionstextilien – Hohenstein setzt neue Standards
12.05.2022 Workshop
Stickerei kann so viel mehr (601)
Seminar
Tex­ti­le Ba­sics: Fa­sern, Ver­ed­lung, Pfle­ge­kenn­zeich­nung (903)
20.03.2023 Hybrid-Veranstaltung
Tex­ti­les Ba­sis­wis­sen in vier Ta­gen (Teil 1): Tex­ti­le Roh­stof­fe (912 I)
16.10.2023 Hybrid-Veranstaltung
Tex­ti­les Ba­sis­wis­sen in vier Ta­gen (Teil 1): Tex­ti­le Roh­stof­fe (912 II)
21.03.2023 Hybrid-Veranstaltung
Tex­ti­les Ba­sis­wis­sen in vier Ta­gen (Teil 2): Gar­ne, Zwir­ne und Ge­we­be (913 I)
17.10.2023 Hybrid-Veranstaltung
Tex­ti­les Ba­sis­wis­sen in vier Ta­gen (Teil 2): Gar­ne, Zwir­ne und Ge­we­be (913 II)
22.03.2023 Hybrid-Veranstaltung
Tex­ti­les Ba­sis­wis­sen in vier Ta­gen (Teil 3): Ma­schen­wa­ren (914 I)
18.10.2023 Hybrid-Veranstaltung
Tex­ti­les Ba­sis­wis­sen in vier Ta­gen (Teil 3): Ma­schen­wa­ren (914 II)
23.03.2023 Hybrid-Veranstaltung
Tex­ti­les Ba­sis­wis­sen in vier Ta­gen (Teil 4): Fär­ben, Dru­cken, Aus­rüs­ten (915 I)
19.10.2023 Hybrid-Veranstaltung
Tex­ti­les Ba­sis­wis­sen in vier Ta­gen (Teil 4): Fär­ben, Dru­cken, Aus­rüs­ten (915 II)
11.07.2023 Online-Seminar
Texti­les Wis­sen kom­pakt - von der Fa­ser bis zur fer­ti­gen Flä­che (921 II)
08.11.2022 Lunch & Learn
Textiles Geruchsmanagement und der Hohenstein Performance Index
21.02.2023 Online-Seminar
Textiles Wissen kompakt - von der Faser bis zur fertigen Fläche (921 I)
Online-Seminar
Warenkunde spezial: Flachstrick (922)
24.01.2023 Universitäre Weiterbildung
Zer­ti­fi­kats­kurs CSR-Manager/in (univ.) - Modul 2: Cor­po­rate So­cial Res­pon­si­bi­li­ty (101 II)
05.11.2024 Universitäre Weiterbildung
Zer­ti­fi­kats­kurs CSR-Manager/in (univ.) - Modul 2: Cor­po­rate So­cial Res­pon­si­bi­li­ty (101 II)
30.01.2024 Universitäre Weiterbildung
Zer­ti­fi­kats­kurs Qualitäts­manager/in (Univ.) - Modul 1: Grund­lagen der Be­triebs­wirt­schafts­lehre (100 I)
27.04.2023 Universitäre Weiterbildung
Zer­ti­fi­kats­kurs Qualitäts­manager/in (Univ.) - Modul 1: Grund­lagen der Be­triebs­wirt­schafts­lehre (100 I)
23.04.2024 Universitäre Weiterbildung
Zer­ti­fi­kats­kurs Qualitäts­manager/in (Univ.) - Modul 2: Qualitäts­manage­ment (100 II)
13.06.2023 Universitäre Weiterbildung
Zer­ti­fi­kats­kurs Qualitäts­manager/in (Univ.) - Modul 2: Qualitäts­manage­ment (100 II)
26.09.2023 Universitäre Weiterbildung
Zertifikatskurs CSR-Manager/in (univ.) - Modul 1: Wirtschafts- und Unternehmensethik (101 I)
24.09.2024 Universitäre Weiterbildung
Zertifikatskurs CSR-Manager/in (univ.) - Modul 1: Wirtschafts- und Unternehmensethik (101 I)