Herausforderung Chemikalienmanagement: Ansprüche, Grenzen und realistische Machbarkeit bei der Produktion von Textilien und Schuhen (929)
Kursbeschreibung: Textilien und Schuhe stehen seit Jahren im Fokus der Medien, wenn es um Schadstoffe geht, die in großen Mengen die Umwelt und die Gesundheit der Menschen belasten. Die EU-Gesetzgebung fordert über verschieden Rechtsakte ein konkretes Chemikalienmanagement der Wirtschaftsakteure.
In unserem Seminar informieren wir Sie über Ihre grundsätzlichen Pflichten als Inverkehrbringer von Textilprodukten und Schuhen im Hinblick auf potenzielle Schadstoffe. Kritische Substanzgruppen - wie perfluorierte Tenside, Farbstoffe und Schwermetalle - werden hinsichtlich ihres Einsatzes im Produkt erläutert; Gefährdungspotentiale werden erklärt und mögliche Alternativen aufgezeigt. Darüber hinaus informieren wir Sie von Nachbehandlungsmöglichkeiten über Korrekturmaßnahmen bis hin zu Produktrückrufen über Ihre Pflichten im Falle eines „Fails“.
Die Vorstellung hilfreicher Tools zur Informationsbeschaffung und eine Übersicht wichtiger Zertifikate geben eine Hilfestellung für die Umsetzung in der betrieblichen Praxis und werden interaktiv im Workshop-Teil angewendet.
Inhalt:
Kurze Vorstellung der textilrelevanten Chemikaliengesetzgebung in der EU
Verantwortlichkeiten der Wirtschaftsakteure, Dokumentationspflichten und Haftung
Schadstoffproblematik bei Textilien und Schuhen
Was bedeutet CMR, PBT und vPvB? – Klassifizierung der Schadstoffe
Welche Substanzgruppen sind besonders kritisch?
Ursprung und Vorkommen der Schadstoffe (Schwerpunkt Färberei und Nass-Ausrüstung)
Gefährdungspotentiale und Gesundheitsrisiken
gesetzliche Grenzwerte in der EU
Vermeidung durch Alternativen
Häufige Fails
Möglichkeiten der Nachbehandlung und Korrekturmaßnahmen
Hilfreiche Tools zur Informationsbeschaffung
Welche Zertifikate gibt es und welche Aussage steckt dahinter?
Ausblick: Was ist geplant und welche Einschränkungen sind zu erwarten?
Ziel: Mit unserem Seminar möchten wir das Thema „Schadstoffe“ hinsichtlich der Quellen aus der textilen Kette und der Schuhproduktion spezifizieren, Grenzwerte erklären und Alternativen aufzeigen. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Färbeverfahren und die Nass-Ausrüstung.
Zielgruppe: Produktverantwortliche, Qualitäts- und CSR-Manager, Einkäufer und Verantwortliche aus der Textil- und Bekleidungswirtschaft, deren Tätigkeiten die Umsetzung gesetzlicher Anforderungen und das produktbezogene Schadstoffmanagement beinhalten.
Kursleitung: Kristina Baldin-Erbe Marie Oldopp
Unterlagen: Die Veranstaltungsunterlagen erhalten Sie in elektronischer Form per Download-Link.
Gebühren: Für alle Kurse der 9er-Reihe gilt:
Einzelkurse (eintägig): 400 € (zzgl. MwSt.)
Buchung von 2 Kursen: 700 € (zzgl. MwSt.) Buchung von 3 Kursen: 910 € (zzgl. MwSt.) Buchung von 4 Kursen: 1.150 € (zzgl. MwSt.)