Kursbeschreibung: Ob klein oder groß, ob jung oder alt – es gibt kaum jemanden, der keine Jeans besitzt. Aber Jeans ist nicht gleich Jeans. Jedes Jahr wird sie neu erfunden und ist immer wieder anders hinsichtlich Konstruktion, Passform oder Finish.
In unserem Seminar zeigen wir Ihnen, was die Jeans so einzigartig macht. Von der Rohstoffgewinnung bis zu den Finish-Verfahren werden die einzelnen Produktionsschritte vorgestellt und erläutert. Dabei wird das Augenmerk auch auf die ökologische Problematik gelegt, denn die Kritik an der Jeansherstellung wird immer lauter und die Industrie wird immer kreativer, um alternative Lösungen zu entwickeln.
Inhalt:
Geschichtliche Entwicklung der Jeans
Rohstoffe – was wird eingesetzt und warum?
Garnkonstruktionen und ihr Einfluss auf das Finish
Indigo – der typische Jeansfarbstoff – und weitere Farbmittel
Färbeverfahren
Right- oder Left-Hand-Twill? Typische Flächenkonstruktionen
Flächenausrüstung
Fertigteilausrüstung - mechanische und chemische Finish-Verfahren - Farb- und Sprüheffekte - industrielle Waschverfahren
Ökologische Problematik und nachhaltige Ansätze"
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen aus der Bekleidungswirtschaft, die über ein textiles Grundwissen verfügen und die einzelnen Produktionsstufen der Jeansherstellung vertiefen möchten.
Textile Grundkenntnisse sind wünschenswert.
Kursleitung: Kristina Baldin-Erbe
Gebühren: Einzelkurse (eintägig): 370 € Kombi-Pakete für die Kurse 913, 914, 915, 916, 917, 919, 920, 921, 922, 923, 924, 925, 926, 927: > Buchung von zwei aufeinanderfolgenden Kursen: 640 € > Buchung von drei aufeinanderfolgenden Kursen: 860 €
Unterlagen: Die Veranstaltungsunterlagen erhalten Sie in elektronischer Form per Downloadlink.
Zugang: Die Zugangsdaten für die Online Veranstaltung mittels Microsoft Teams erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn zugeschickt.